News:
Bodies, Grids and Ecstasy in KAI 10
01. November 2023 – 20. April 2024
KAI 10 Arthena Foundation
Mit Margret Eicher, Beate Gütschow, Verena Issel, Inna Levinson, Roy Mordechay, Katja Novitskova, Pavel Pepperstein, Pieter Schoolwerth, Lena Schramm
Was wird aus der physischen Realität in einer zunehmend von digitalen Prozessen durchdrungenen Welt? Dieser Frage folgend, konfrontiert uns diese Ausstellung mit überraschenden Begegnungen – und Widersprüchen – zwischen Fläche und Raum, Abstraktion und Materie, Realität und Fiktion. Wir finden Bilder, Objekte oder Skulpturen vor, bei denen zusammentrifft oder zusammengefügt wird, was eigentlich nicht zusammenpasst – letztlich Collagen, deren Schnitte nicht sichtbar sind.
Die Ausstellung führt verschiedene künstlerische Wege vor, die aus dem gerasterten Flächenland, das auf dem Computerbildschirm, einem Blatt Papier oder auf einer Wand erscheinen kann, in die Welt des Haptischen, Körperlichen und der Erzählung (zurück)führen. Diese können geradlinig verlaufen, dabei in ungewohnte Richtungen führen, aber auch verschlungen, humorvoll und hintersinnig sein. Enthalten sein kann auch eine subtile oder direkte Kritik an einem auf digitalen Prozessen basierenden Kapitalismus.
Isabel Hernandez traf Roy Mordechay zum Interview.
99sec. of:
Foto: Isabel Hernandez © IKS
News:
What Is Steady Anyway? in der Sammlung Philara
250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf
Klasse Sabrina Fritsch & Klasse Franka Hörnschemeyer
20.10.2023 - 25.02.2024
Sammlung Philara
„Each time an individual moves an object from one place to another, they participate in the changing of the world.“ – Issa Samb
Die Sammlung Philara freut sich, mit What Is Steady Anyway? eine neue zweiteilige Wechselausstellung zu eröffnen. Das Ausstellungsprojekt wird im Rahmen des Jubiläums „250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf“ in Kooperation mit der Kunstakademie realisiert. Vorgestellt werden aktuelle Arbeiten von 49 Künstler*innen der Klassen Prof. Sabrina Fritsch und Prof. Franka Hörnschemeyer, darunter Studierende und kürzliche Absolvent*innen.
99sec. of:
News:
Havîn Al-Sîndy im NKR Düsseldorf
Havîn Al-Sîndy: Ein Bild von einem Tor
mit Eva Busch, Bariş Seyitvan, Sinthujan Varatharajah, Schüler*innen, Mariane Verbecq & Milena Cestao, Leyla Toprak, Johab Silva, Heike Dempster
16 September – 29 Oktober 2023
Neuer Kunstraum Düsseldorf
Was passiert mit einer Architektur, die verlassen werden muss? Was passiert in der notwendigen erneuten Begegnung mit ihr? Die mehrteilige Arbeit Ein Bild von einem Tor bringt zwei konkrete physische Orte zusammen, die geographisch weit voneinander entfernt liegen, sich aber mit einem Mal begegnet und nah gekommen sind.
Unsere Erinnerung ist fragil, fragmen-tiert und manipulativ. Im Wissen darum stellt sich die Frage, was in Momenten wie diesen Solidarität in der Erinnerung heißt? Wie verändert sich die Erinnerung durch ihre Entortung oder ihr sich Einfügen in einen neuen Kontext. Welchen Platz können derartige Erinnerungen in einem Land wie Deutschland bekommen?
Die Arbeit ist in mehrere Elemente geteilt, die in einer Installation aus Skulptur und Zeichnungen, Videoarbeiten sowie einer live Performance mit 260 Schüler*innen aus NRW zusammenkommen.
Isabel Hernandez traf die Künstlerin für unser News-Format "99sec. of:". Vielen Dank!
99sec. of:
Foto: Isabel Hernandez
News / Vorschau:
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen und IKS gehen Kooperation ein
UK Women - Britische Fotografie zwischen Sozialkritik und Identität
28 fotografische Positionen aus dem Vereinigten Königreich
26.05.2024 bis 15.09.2024
Die Ausstellung rückt erstmals fotografische Positionen von 28 Fotografinnen aus dem Vereinigten Königreich in den Fokus und zeigt auf, wie sich das Medium der Fotografie seit den 1970er Jahren entwickelt hat.
Mit starken Themen wie Sozialkritik, Migration, Genderidentität, Community und Diversität setzen sich britische Fotografinnen seit den 1970er Jahren für die Gleichberechtigung, aber auch für eine eigene künstlerische Sprache ein. Sie hinterfragen britische Traditionen und überholte Rollenklischees. Mit Humor und Selbstironie zeichnen sie gleichzeitig ein eindringliches und sensibles Bild einer Gesellschaft im Umbruch. Dabei stellen sie sich immer wieder selbst in den Mittelpunkt der eigenen künstlerischen Praxis und formulieren selbstbewusst ihren Anspruch auf Gleichstellung.
Mit "UK Women" gehen die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen und das IKS PHOTO ihre erste Kooperation ein. Wir freuen uns auf diese wunderbare Zusammenarbeit! Kuratiert wird die Ausstellung von Ralph Goertz.
Foto: My Favourite Colour Was Yellow, 2016 © Kirsty Mackay
News:
Rafał Milach im Museum Folkwang
RAFAŁ MILACH
The Archive of Public Protests
22. Sep 2023 – 01. Jan 2024
Rafał Milach (*1978) ist Initiator und Mitgründer von The Archive of Public Protests (kurz A-P-P), einem Kollektiv von Fotograf:innen, Aktivist:innen, Autor:innen, Soziolog:innen und bildenden Künstler:innen. Das Archiv versammelt visuelle Zeugnisse von sozialem Aktivismus, von verschiedenen Initiativen, die sich nicht nur gegen politische Entscheidungen, sondern auch gegen Verstöße gegen demokratische Normen und Menschenrechte wenden. Die Sammlung der Bilder versteht sich als Warnung vor zunehmendem Rechtspopulismus und vor Diskriminierung: Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Klimakrise.
Das Museum Folkwang zeigt dreizehn Fotografien und vier Slogans als Großflächenplakate, um auf diese Weise die Erscheinungsformen des öffentlichen Raums ins Museum überführt.
Ralph Goertz traf den Magnum Fotografen zum Interview für unsere "99sec. of:". Vielen Dank!
99sec. of:
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf
IKS produziert neues Format "IKS meets"
Cornelius Völker
31.8.2023 – 7.1.2024
Ob Hund oder Heroin, Mensch oder Meerschweinchen, Wolke oder Waffe – so unterschiedlich die Motive im Werk Cornelius Völkers auch sind: der temperamentvolle und farbintensive Malstil des Künstlers, in dem er sich oft vertrauten und alltäglichen Dingen zuwendet, diese jedoch in neuem Licht erscheinen lässt, ist seit jeher charakteristisch für seine Arbeiten.
Für unser neues Format "IKS meets" besuchte Isabel Hernandez die Ausstellung im Kunstpalast.
"IKS meets"
Foto: Meerschweinchen, 2003 © Cornelius Völker
News:
ZKM zeigt unseren HEINZ MACK Film
ab 16.09.2023
Im Rahmen der Ausstellung "MACK im ZKM" zeigt das ZKM - Zentrum für Medienakunst in Karlsruhe unseren Dokumentarfilm über den Künstler und Mitbegründer der international renommierten ZERO-Gruppe. Vielen Dank!
Wir haben dies zum Anlass genommen, um den Film ab sofort auch als Video On Demand bei vimeo.com zu erwerben!
VOD
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
Simone Nieweg in der SK Stiftung Köln
Simone Nieweg – Pflanzungen, Schuppen, Ackerland.
Von der Arbeit in der Natur
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
8. September 2023 – 21. Januar 2024
Die Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur zeigt landschaftliche Areale und die darin entdeckten Gestaltungen und Kleinode der Natur von Simone Nieweg.
Für Simone Nieweg (*1962), Meisterschülerin von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, ist der Blick in die Natur und die vom Menschen nutzbar gemachten Bereiche bereits in den 1980er-Jahren der Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Schon damals standen drängende Fragen nach dem Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen im Hintergrund. Mit ihren Farbphotographien, die sie im Rheinland, in mehreren Regionen Deutschlands und in Frankreich mit der Großbildkamera aufnimmt, macht sie auf die oft übersehenen Randgebiete unserer Ortschaften und Industriegebiete aufmerksam und zeigt, welche Ästhetik entsteht, wenn diese noch unverplanten Stellen begrenzt, meist in Eigeninitiative gärtnerisch oder landwirtschaftlich genutzt werden.
Ralph Goertz traf die Künstlerin für unsere "99sec. of:" Vielen Dank!
99sec. of:
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
Katja Novitskova im MGK Siegen
IKS produziert Ausstellungsfilm
Katja Novitskova. Augen der Welt
1.9.23–14.1.24
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland) in Deutschland. Augen der Welt gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten.
Novitskova beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
Das IKS wurde mit der Produktion des Ausstellungsfilms beauftragt und Ralph Goertz traf die Künstlerin zum Interview.
Film
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
IKS produziert 99sec. of:
See Yourself As Lovers See You
William N. Copley | Dorothy Iannone
Sammlung Philara
13.08.2023 - 14.01.2024
Die Sammlung Philara freut sich, mit SEE YOURSELF AS LOVERS SEE YOU zwei international renommierte Positionen zu präsentieren: William N. Copley und Dorothy Iannone. Erstmals werden die Arbeiten des Künstlers und der Künstlerin, die 1993 unter dem Titel BERLINER AMERIKANER (gemeinsam mit dem Fluxus-Künstler Emmett Williams) im Haus am Lützowplatz, Berlin, ausstellten, in einer Gegenüberstellung gezeigt. Die Ausstellung nimmt Aspekte der Freiheit, Selbstbestimmung und der Ekstase körperlicher Liebe in den Blick.
Dabei werden Querverbindungen sowie Unterschiede im Werk der beiden amerikanischen Künstler*innen thematisiert, deren Karrieren sich in Europa entfalteten und die ihre Werke mit einer bemerkenswerten Ausführlichkeit bis an ihr jeweiliges Lebensende umsetzten.
99sec. of:
© William N. Copley
News:
IKS meets Sebastian Riemer
Sammlung Philara
Front Page Back End
Sebastian Riemer
13.08. - 01.10.2023
Die Sammlung Philara freut sich, mit FRONT PAGE BACK END eine Auswahl an Fotografien von Sebastian Riemer zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus der Serie Press Paintings, die Retuschen amerikanischer Pressefotografie der 1950er-Jahre zum Gegenstand hat und damit auf den Personenkanon populärer Printmedien verweist. Die Fotografien werfen Fragen zum Ein- und Ausschluss von Medienbildern und zur Bildbearbeitungsökonomie auf, die bis heute auf ähnlichen Kriterien beruht.
Sebastian Riemer (* 1982 in Oberhausen) hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Thomas Ruff und Christopher Williams studiert. 2010 machte er seinen Abschluss als Meisterschüler von Thomas Ruff.
Trailer
© Sebastian Riemer
News:
IKS produziert filmische Formate für Fridericianum Kassel
TAUBA AUERBACH
TIDE
15. Juli 2023 – 14. Januar 2024
Tauba Auerbach, (*1981 in San Francisco) spürt den sichtbaren und unsichtbaren Verbindungen, Strukturen und Rhythmen nach, die unser Universum prägen. Ebenso ist der künstlerische Blick auf das Mikro- und Makrokosmische gerichtet, aus denen sich die Komplexität des Seins konstituiert. Hierzu setzt sich die künstlerische Position mit wissenschaftlichen Disziplinen wie Mathematik, Physik, Anatomie, Linguistik und Philosophie auseinander, deren Regeln und Methoden sie nicht selten in einer unkonventionellen Weise für sich in Anspruch nimmt. Ein besonderer Fokus liegt auf jenen Bereichen, die sich nicht eindeutig messen, zuordnen oder erklären lassen. Mehrdeutigkeiten, Zwischenräume sowie Grenzerscheinungen sind daher wiederkehrende Themen. Die Werke Auerbachs, bei denen es sich unter anderem um Malereien, Zeichnungen, Webarbeiten, Filme, Künstler*innenbücher, Typografie und Skulpturen handelt, können als feinfühlige Assoziationen zu der künstlerischen Forschung angesehen werden.
Die Ausstellung im Fridericianum versammelt neue, teilweise eigens für Kassel entwickelte Werke, die von ortsspezifisch inszenierten älteren Arbeiten begleitet werden.
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
IKS produziert Trailer für Kunsthalle Düsseldorf
Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben
Keltie Ferris / Ilse Henin / Hayv Kahraman / Gisela McDaniel / Soraya Sharghi / Emma Talbot
24.6. – 17.9.2023
Von den Werken Ilse Henins ausgehend, wird in der Ausstellung ein Netz zu den fünf jüngeren, zeitgenössischen Positionen geflochten. Sie eint die Verflechtung von vermeintlich klassischen, als weiblich gelesenen Motiven, sie alle haben sie jedoch zu völlig unterschiedlichen Sujets weiterentwickelt.
„Das Weibliche“ als Motiv wird in einen zeitgenössischen Kontext gerückt. Die Frau ist nicht mehr schönes Beiwerk oder Projektionsfläche des male gaze, sondern Hauptfigur und Identitätsträgerin des Werks. Frauen, als Einzelfiguren, in Gruppen oder als Teil einer Familie oder eines Volksstamms, stehen für sich selbst ein und für alle, die sie repräsentieren. Sie sind starke, selbstbestimmte und sich ihrer Position bewusste Heroinnen einer neuen Erzählung von Femininität. Gleichzeitig werden klassische Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit hinterfragt.
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
IKS produziert Trailer für Museum Folkwang
54 HOURS PERFORMANCES
Kuratiert von Marina Abramović und Billy Zhao
Das IKS produziert offiziellen Trailer zu: 54 HOURS PERFORMANCES: FREE INTERDISCIPLINARY PERFORMANCE LAB am Museum Folkwang und erzielt eine Reichweite von 22.000 Zuschauern in den ersten 24 Stunden bei Instagram.
Studierende der Folkwang Universität der KünsteInternationale Studierende aller Disziplinen der Folkwang Universität der Künste arbeiten seit dem Wintersemester 2022/23 mit Pina Bausch Gastprofessorin Marina Abramović. Im Rahmen des Free Interdisciplinary Performance Lab haben sie Long Durational Performances entwickelt. Präsentiert werden die Ergebnisse erstmalig öffentlich zum Abschluss der vierten und letzten Arbeitsphase vom 30. Juni bis 9. Juli 2023 im Museum Folkwang.
Trailer
News:
Hans-Peter Feldmann stirbt im Alter von 82 Jahren
In Gedenken an den Ausnahmekünstler und humorvollen Menschen, zeigen wir eines seiner ganz seltenen Gespräche, das der medienscheue Künstler 2012 im Museum Ludwig mit Kasper König hielt. RIP.
TALK
Hans-Peter Feldmann
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang
IKS prodziert offiziellen Trailer und Dokumentation
21. Apr 2023 – 20. Aug 2023
Rafaël Rozendaal
Color, Code, Communication
Rafaël Rozendaal ist einer der bekanntesten Akteure der digitalen Kunst. Schon Anfang der 2000er-Jahre konzipierte, präsentierte und verkaufte er Werke in Form von Websites. Auch in seinen aktuellen NFTs schafft er Bezüge zur Kunstgeschichte und nutzt dazu generative Technologien der Blockchain. Rozendaals Kunst materialisiert sich als immersive Installation, in Browserfenstern, als Künstlerbuch und im öffentlichen Raum.
Einen Höhepunkt der Ausstellung bildet die begehbare Präsentation der 81 Horizons (2021) in der großen Ausstellungshalle. Die 81-teilige NFT-Serie wird auf über 1.000 Quadratmetern als immersive Video-Installation präsentiert, in der unsere Seherfahrung auf Bildschirmen und in Browserfenstern dem kontemplativen Flanieren in einer Ausstellungssituation gegenübergestellt wird.
Das IKS wurde mit der Produktion verschiedener filmischer Formate beauftragt. Vielen Dank!
Trailer
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv.de
News:
IKS website erreicht erstmals 10.000 Zuschauer*innen pro Monat
Das IKS Medienarchiv zählt zu den wichtigsten Medienarchiven der Bildenden Kunst und wird auch als Recherche-Tool für Museen, Kunsthistoriker*innen und Sendeanstalten immer beliebter. Im März 2023 durchbrachen wir erstmals die magische Grenze von 10.000 Besucher*innen pro Monat. Vielen Dank!
© IKS / Felix Reinecker
News:
IKS produziert 99sec bei Philara
I’ve Only Got Eyes For You
Sammlung Philara
25.03. – 01.10.2023
Die Sammlung Philara zeigt mit der Ausstellung I’ve Only Got Eyes for You eine Auswahl von Neuerwerbungen.
In Collage, Malerei, Skulptur und Fotografie setzen sich die Künstler*innen mittels figürlicher Darstellung mit gesellschaftlichen und persönlichen Fragestellungen auseinander. In und mit ihren Werken lässt sich die Definition des Porträts erforschen und erweitern. Sie helfen uns, in Momenten des Erinnerns und der Vorausschau durch unsere Gegenwart zu navigieren.
Die Auseinandersetzung mit der Rolle und Verortung unseres Selbst vor dem Hintergrund digitaler Gegebenheiten und sozialer Umstände ist vielschichtig und komplex. Die Künstler*innen der Ausstellung, die sich Themen wie Sichtbarkeit und Repräsentation sowie Diskursen um Dekolonialität und Posthumanität widmen, begegnen dieser Herausforderung mit Bildern, die unsere Realität erträglicher machen.
99sec. of:
News:
Laurenz Berges im Museum für Gegenwartskunst Siegen
IKS produziert Film zur Ausstellung
Laurenz Berges. Halten und Schwinden
17.3.–6.8.2023
Besondere Orte und sich verändernde Lebensräume sind Ausgangspunkt der fotografischen Arbeiten von Laurenz Berges, denen immer ein mehrjähriger Entwicklungsprozess vorausgeht. Seit den 1990er Jahren zeigen dokumentarische und zugleich poetische Werkserien verlassene oder aufgegebene Gebiete um Etzweiler, Duisburg und im Osten Deutschlands in besonderem Licht.
In Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen haben der Filmemacher Ralph Goertz, Leiter des IKS, zusammen mit Thomas Thiel, Direktor des MGK Siegen, einen Kurzfilm zum Werk von Laurenz Berges produziert.
Film
Foto: Laurenz Berges in seinem Düsseldorfer Studio © IKS-Medienarchiv
News:
Jana Buch und Thea Mantwill
13 MORGEN
KIT - Kunst im Tunnel
04.03.–04.06.2023
In 13 Morgen öffnet sich eine Geschichte wie ein Buch in den Raum hinein und bildet eine Klammer für weitere Stränge, Gedanken und Sichtweisen. Kapitel, Welten und Szenerien können in unbestimmter Reihenfolge durchlaufen werden, stehen nebeneinander und zueinander und entfalten ihre Bilder im Bewusstsein der Betrachter*innen. 13 „Kapitel“ als 13 betretbare Stationen laden ein zum Lesen, Zuhören, Verweilen, Nachdenken und Reflektieren.
Ähnlich wie in einem Lesesaal, einer Bibliothek oder einem Ruhegarten soll in der Architektur des KIT ein Raum der Stille und Konzentration entstehen, ein immer gleich temperierter, beleuchteter Raum unter der Erde, als wären wir im Bauch eines Schiffes.
Alle Stationen sind neben ihrem architektonischen Bezug symbolisch einem Jahr zugeordnet: in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft – 100 Jahre umspannend.
99sec of:
Foto: Thea Mantwill, Jana Buch © IKS-Medienarchiv
News:
Peter Piller in der Kunsthalle Düsseldorf
there are a couple of things that bother me
11.3. – 4.6.2023
Im Frühjahr 2023 zeigt die Kunsthalle Düsseldorf die erste Überblicksausstellung des deutschen Künstlers Peter Piller (* 1968 in Fritzlar) im Rheinland, der seit 2018 Professor an der nahegelegenen Kunstakademie Düsseldorf ist und dort die Klasse für Freie Kunst leitet.
Bereits während des Studiums in Hamburg begann Piller seine Arbeit am Archiv Peter Piller, in dem Tausende von Bildern und Fotos, die er akribisch aus bestehenden Quellen, wie Zeitschriften, dem Internet, Ansichtskarten oder Luftbildaufnahmen sammelte, geordnet, kategorisiert und in Serien zusammengestellt werden. Wichtigste Arbeitswerkzeuge sind dabei immer eine genaue Beobachtungsgabe und ein feinsinniger Humor, die es Piller ermöglichen, in höchst banal und trivial erscheinenden Bildern serielle, kuriose und ungewöhnliche Elemente zu entdecken und mit anderen in Beziehung zu bringen. So entstand zum Beispiel das, auf 20.000 Luftaufnahmen basierende und in 23 Serien kategorisierte, Luftbildarchiv von erde schöner, an dem Piller seit 2002 arbeitete.
Die Ausstellung zeigt zahlreiche seiner Serien, insbesondere bisher selten oder gar nicht gezeigte seit den 1990er-Jahren, und stellt sie in den drei großen Ausstellungsräumen in neue Zusammenhänge.
99sec. of:
News:
IKS produziert Film zum Festakt 150 Jahre Hügel
150 Jahre Hügel, 150 Jahre Transformation – Krupp-Stiftung in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Das IKS wurde mit der Produktion eines Films zu "150 Jahre Hügel - 150 Jahre Transformation" beauftragt. Ralph Goertz, Leiter des IKS, durfte aus dem Archiv heraus einen Film erarbeiten. Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Ursula Gather, Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung und Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, startete die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung mit einem Festakt und rund 200 Gästen in das Jubiläumsjahr 2023.
Vielen Dank für diese spannende Aufgabe.
© Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
News:
Danke für das tolle Interview
"Düsseldorf hat sich wahnsinng entwickelt"
Interview von Ilona Marx
Fotos von Markus Luigs
Für die Website des Düssedorf Tourismus wurden Vertreter'innen aus verschiednene Arbeitswelten der Stadt ausgewählt.
Die Journalistin Ilona Marx stellt in ihrem Interview den Kurator Ralph Goertz vor - Direktor des IKS. Vielen Dank!
Hier geht es zum Artikel
News:
Neues Format "IKS meets"
Evelyn Richter
Kunstpalast Düsseldorf
22.9.2022 – 8.1.2023
Das IKS präsentiert in der neuen Reihe "IKS meets" Highlights der Ausstellungs- und Kunstszene mit Schwerpunkt auf NRW.
Den Auftakt bildet die Ausstellung "Evelyn Richter", die vom 22.9.2022 – 8.1.2023 im Kunstpalast Düsseldorf zu sehen war.
In einer mehr als 50 Jahre umspannenden Schaffenszeit dokumentierte Richter ostdeutsche Lebenswelten so kritisch wie empathisch und stellte dabei stets den Menschen ins Zentrum ihrer Betrachtung.
Es ist die erste ausführliche Vorstellung von Richters Œuvre in einem Museum im Westen Deutschlands. Die Schau präsentiert alle zentralen Werkgruppen der Künstlerin von den Anfängen ihrer Karriere bis zur Jahrtausendwende, darunter Serien zu Ausstellungsbesuchenden in Museen von Moskau bis Köln, zu Künstler*innen und insbesondere Musiker*innen in Aktion, zu Menschen im Transit, in Zügen und S-Bahnen sowie zum Themenkomplex Arbeit, wobei Richter insbesondere Frauen und Auszubildende in den Blick nimmt.
"IKS meets Evelyn Richter"
News:
99sec. of: Mercedes Azpilicueta
Susurros Barrocos | Barockes Flüstern
Sammlung Philara
11.11.2022 - 05.03.2023
Die Sammlung Philara freut sich, die erste Einzelausstellung der international renommierten Künstlerin Mercedes Azpilicueta (*1981 in La Plata, Argentinien) in Deutschland zu präsentieren. Das Werk der in Amsterdam lebenden Künstlerin umfasst Performance, Skulptur, Zeichnung, Textilarbeiten, Videokunst und Installation. Darin kommen queere, feministische oder marginalisierte Figuren zu Wort.
In fließenden, assoziativen Verbindungen konterkariert sie starre Geschichtsnarrative und versucht, diese zu dekonstruieren und Raum für affektive und abweichende Stimmen zu schaffen. Ihre Arbeiten sind inspiriert von spekulativer und fiktionaler lateinamerikanischer Literatur, (neo)barocker Kunstgeschichte, Dekolonialismus, zeitgenössischer Populärkultur und verschiedenen Aspekten der Handwerkstechnik und der Textilproduktion.
Isabel Hernandez vom IKS traf die Künstlerin zum Interview.
99sec.of:
Foto: Isabel Hernandez © IKS-Medienarchiv.de
News:
IKS produziert 99sec. of für Draiflessen Collection
THE FINAL BID. Michael Pinsky
30.10.2022 – 26.02.2023
Michael Pinsky hinterfragt in seiner Installation das Thema Nachhaltigkeit und der inflationären Verwendung des Begriffs. Viele fragen sich, ob sie überhaupt etwas bewirken können und welche Schritte sinnvoll wären.
An diesem Punkt setzt der britische Künstler Michael Pinsky mit seiner prozessualen Installation THE FINAL BID an, die er erstmals in der Draiflessen Collection realisieren wird. Der größte Anteil unseres durchschnittlichen Treibhausgasausstoßes in Deutschland entfällt – mit circa vier Tonnen – nämlich auf den Konsum von Dingen wie Möbel, Kleidung oder Geräten und eben nicht auf die Flugreise, den Energieverbrauch oder Lebensmittel.
THE FINAL BID spielt mit der Idee des Sammelns von Artefakten und der Aufwertung, die sie gewinnen, wenn sie in einen musealen Kontext gestellt werden.
99sec. of:
Foto: Isabel Hernandez © IKS-Medienarchiv
Facing Britain eröffnet in Hannover
GAF - Galerie für Fotografie zeigt 135 Arbeiten
19.10. - 27.11.2022
Die fulminante Bilderschau »Facing Britain« zeigt einen facettenreichen Blick auf die britische Insel und ihre sozialen und kulturellen Eigenarten. Neben so banalen wie kurios-sympathischen Alltagsszenen, werden den Betrachtern auch politisch brisante Ereignisse vor Augen geführt: Ascot trifft auf Belfast, der Falkland-Krieg auf intime Momente in britischen Wohnzimmern, hippe Banker auf verzweifelte Arbeiter. Wo die Grenzen des Dokumentarischen verschwimmen, treten Aspekte der künstlerischen oder Porträt-Fotografie zu Tage.
Die von Ralph Goertz kuratierte Ausstellung »Facing Britain« wird nach Stationen in Goch, Darmstadt, Goslar und Krakau erstmals in der GAF - Galerie für Fotografie gezeigt.
IKS goes Liechtenstein
Candida Höfer im Kunstmuseum Lichtenstein, Vaduz
Für die Ausstellung "Candida Höfer. Lichtenstein" vom - 10.04.2023 im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz hat die renommierte Künstlerin Candida Höfer eine neue Werkserie geschaffen.
Die 20 Fotografien umfassende Motivgruppe hat sie im vergangenen Jahr eigens für die Schau aufgenommen. Im Zusammenspiel mit ausgewählten Werken von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart entspinnt sich ein wechselseitig bereichernder Dialog zwischen Candida Höfer und den Sammlungen des Kunstmuseums Liechtenstein und der Hilti Art Foundation.
Als Teil der Ausstellung wird auch unser Dokumentarfilm "Candida Höfer. Sense of Space" von Ralph Goertz gezeigt. Danke!
Foto: Ralph Goertz © IKS-Medienarchiv
News:
IKS goes Florenz
Film über Tony Cragg im Museo Novecento
Das Museo Novecento in Florenz zeigt erstmals eine große Übersichtsausstellung des britischen Bildhauers Tony Cragg. Im Rahmen der Ausstellung "Tony Cragg. Transfer" wird auch unser Dokumentarfilm "Tony Cragg. Parts of the World" von Ralph Goertz gezeigt. Danke!
Foto: Isabel Hernandez © IKS-Medienarchiv
News:
Film über Jörg Sasse im Streaming
Unser Dokumentarfilm "JÖRG SASSE - Arbeiten 1981 - 2016" ist ab sofort mit englischen Untertiteln als Video On Demand bei vimeo erhältlich! Der Film von Ralph Goertz gewährt tiefe Einblicke in das Werk von Jörg Sasse und das Verständnis von zeitgenössischer Fotografie. TIP!